Wie leistet ihr einen Betrag zu Schaffung von sozialer Gerechtigkeit?

Sozial gerecht ist, wenn sich alle Menschen Wohnraum leisten können und keine Angst vor extremer Mieterhöhung haben müssen. Unser Beitrag ist ein sozial-ökologisches Wohnprojekt, das gleichbleibende Mieten, die langfristig unter dem Mietspiegel liegen, garantiert. Das funktioniert indem wir eine Rechtsstruktur etablieren (MHS), die einen Verkauf verhindert und die Mieten somit…

weiterlesen

Wer seid ihr und was ist euch wichtig?

Wir sind BürgerInnen aus der Zivilgesellschaft und wollen mit unserem Projektvorhaben einen Teil dazu beitragen, unsere Klimaziele und damit Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen. Für unser Wissen und unsere innovativen Ideen brauchen wir den Raum, unser Engagement sichtbar zu machen. Dabei wollen wir durch Verbindung von Wohnen, Bildung und Landwirtschaft…

weiterlesen

Ist das Messdorfer Feld von eurer Bebauung betroffen?

Nein, das Messdorfer Feld ist nicht von unserer Bebauung betroffen! Es gilt als Naherholungsgebiet und hat eine entscheidende Rolle für unsere Stadtklima, weil es v.a. im Sommer wichtige Frisch- und Kaltluftschneisen bietet. Heimische Tierarten haben hier ihr Zuhause gefunden. Menschen erfreuen sich hier der grünen Landschaft und frischen Luft. In…

weiterlesen

Wie seid ihr organisiert?

Gemeinsam sind wir um das Ziel herum organisiert auf dem Gelände der alten Stadtgärtnerei ein gemeinschaftliches Wohnprojekt, eine urbane innovative Landwirtschaft und ein öffentliches Umweltbildungszentrum zu gestalten. Jedes Vereinsmitglied ist je nach Kompetenz und Interesse in verschiedenen Arbeitsgruppen, die an der Gestaltung und Umsetzung der einzelnen Teilaspekte arbeiten. Diese Arbeitsgruppen…

weiterlesen

Warum ist euch die Verbindung von Wohnen, Lernen und Ernähren wichtig?

Die Verbindung von Wohnen, Lernen und Ernährung ermöglicht es zukunftsfähige Klimalösungen in Gemeinschaft mit den Bonner:innen auszuprobieren und umzusetzen. Ein wichtiger Teil davon ist Kooperation und Kollaboration und die Vernetzung vieler Klimaaspekte.Der effektive Klimaschutz in einer Stadt wie Bonn funktioniert nur, wenn alle Bürger:innen mitmachen. Dafür muss es die Möglichkeit…

weiterlesen

Bildung einer breiten Öffentlichkeit wird bei euch groß geschrieben und ihr wollt einen Lernort für Menschen schaffen, könnt ihr das näher beschreiben?

Eine breite Öffentlichkeit bedeutet für uns, dass viele Menschen sich gemeinsam bewusst sind, dass sie gemeinsam gestalten, lernen, kreieren und neue Ideen für sich, Bonn und ihre Nachbarschaft gestalten können. Und das gerne auf dem Gelände der alten Stadtgärtnerei. Mit Lernort meinen wir einen Ort,an dem sich Menschen kennen lernen,…

weiterlesen

Warum bauen wir eigentlich mit Stroh?

Es gibt viele gute Gründe für das ökologische Bauen mit Stroh. Kaum ein anderes Baumaterial ist so nachhaltig, innovativ und zukunftsfähig: Es wird regional hergestellt.Wächst innerhalb weniger Monate auf den Feldern nach.Ist ein Abfallprodukt der Getreideernte (ca. 20 % des in der Landwirtschaft jährlich anfallenden Strohs werden nicht benötigt –…

weiterlesen

Warum seht ihr euch als internationales Pilotprojekt?

Wir sehen uns als internationales Projekt, da wir Teil einer Bewegung von Menschen weltweit sind, die versuchen an ihrem Lebensort etwas zu verändern. Wir entwickeln in Bonn menschenfreundliche Lösungen zu Klimawandel, gesellschaftlicher Gerechtigkeit und Zusammenleben.Gesellschaftstransformierende Lösungen, die lokal umgesetzt werden können, sind global anwendbar. Wir möchten uns vernetzen mit anderen…

weiterlesen