Neu denken. Einfach handeln. Gemeinsam fürs Klima.*
* Klimaschutzkampagne der Stadt Bonn (Stand Juni 2020)
Wir sind rund 25 Bonner*innen, die das Motto der Klimaschutzkampagne der Stadt Bonn leben und gestalten möchten. Wir denken neu und haben ein nachhaltiges Konzept für die Nutzung der alten Stadtgärtnerei in Dransdorf entwickelt, das wir in naher Zukunft umsetzen möchten. Wir handeln einfach und planen mit der Montag Stiftung Urbane Räume und der Stadt Bonn die Verknüpfung von Wohn – Lern – und Naturraum zu gestalten. Dabei sollen die Nachbarschaft und die Bürger*innen Bonns eingebunden sein. Wir wollen das Messdorfer Feld erhalten. Als Verein Neue Stadtgärtnerei e.V. möchten mit unserem Projekt zeigen, dass es gemeinsam möglich ist auf das Klima zu achten – Weltklima, Wohnklima, Lernklima, Naturklima. Es soll ein Mehrwert für alle geschaffen werden. Unsere Vision ist die Neubebauung der alten Stadtgärtnerei mit Nutzung der vorhandenen Strukturen und mit Erhalt der Natur und Biologischen Station Bonn / Rhein-Erft. Unsere einzelnen Projektideen sind adaptiv und können an die Ergebnisse von Gutachten und Analysen angepasst werden.
Die Bilder, die wir auf unserer Webseite verwenden, dienen der Inspiration.
Wohnen
Klimafreundlicher Wohnraum
Wir möchten günstige und hochwertige Wohneinheiten schaffen mit Mieten, die für 50 Jahre unverändert bleiben. Geplant ist der Wohnungsbau in Strohballenbauweise inklusive dem Upcycling der bestehenden baulichen Strukturen.
Wir wünschen uns, dass hier Menschen zusammen wohnen können – so wie sie sind, egal wo sie herkommen, egal wie viel sie verdienen.
Umwelt-Und Stadtteilzentrum
Wissenstransfer, Treffpunkt und Gemeinschaftsbildung.
Bildung soll durch das Zusammentreffen von Menschen und durch Weitergabe von Forschungsergebnissen entstehen können. In einem eigenständigen Gebäudekomplex planen wir die Arbeit der Biologischen Station Bonn / Rhein -Erft mit den Aktivitäten der Wohngemeinschaft und der Baum-Feld-Wirtschaft zu verknüpfen. Wir freuen uns die Räume des Umwelt- und Stadtteilzentrums auch für alle Bonner Bürger*innen zu öffnen und mit Ihnen gemeinsam Erfahrungsaustausch, Ausstellungen, Workshops etc. zu gestalten.
Baum-Feld-Wirtschaft
Nachhaltige Agroforstwirtschaft für die lokale Lebensmittelproduktion.
Nachhaltige Agroforstwirtschaft für die lokale Lebensmittelproduktion.
Unsere Vision ist eine Baum-Feld-Wirtschaft (Agroforstsystem), die intensive ökologische Gemüse- und Kräuterproduktion mit Sträuchern und Bäumen für den Anbau von Nüssen und Obst kombiniert. Dabei bleibt gleichzeitig Lebensraum für Wildtiere bestehen. Solarenergie, Kompost und gesammeltes Regenwasser aus dem Wohnprojekt werden genutzt, um Stoffkreisläufe zu schließen. Fachkräfte, Bewohner*innen des Wohnprojekts und Haushalte der Nachbarschaft beteiligen sich gemeinsam am Anbau des Agroforstsystems. Die Erfahrungen und neuen Erkenntnisse aus dem Lebensmittelanbau werden im Umwelt- und Stadtteilzentrum mit interessierten Menschen geteilt.
Neuigkeiten
Kennenlerntreffen 27. Mai, Grünen Spielstadt
Liebe Interessierte, habt ihr Lust, euch für die Neue Stadtgärtnerei in Bonn zu engagieren? Unser Ziel ist es, das Gelände der alten Stadtgärtnerei in Dransdorf wiederzubeleben und ein nachhaltiges, gemeinschaftliches Wohnprojekt sowie ökologische Agroforstwirtschaft und Umweltbildung zu etablieren. Am Samstag, den 27. Mai, habt ihr die Gelegenheit, uns kennenzulernen. Wir treffen uns ab 11 Uhr…

Kennenlernen im Februar in Dransdorf
Am Freitag 3. Februar hatten wir gemeinsam mit unserer Kooperationspartnerin Montag Stiftung Urbane Räume zu einem Kennenlernen in die Kettler Schule in Dransdorf eingeladen. Lisa von dem Neue Stadtgärtnerei e.V. : „Es war die erste öffentliche Infoveranstaltung und es sollte einfach ein warmes „hallo Dransdorf“ werden. Ich finde das ist uns gelungen! Ich habe mit…

Kennenlerntermin: die Projektinitiator*innen stellen sich vor
Liebe Nachbarschaft, liebe Akteur*innen und an der Entwicklung der Alte Stadtgärtnerei Interessierte, Wie kann ein Ort, wie die Alte Stadtgärtnerei in Bonn-Dransdorf mit Nutzen für viele entwickelt werden? Wie kann ein Gewinn für den Stadtteil und die Menschen entstehen, sowie das Gemeinwohl gefördert werden? Der Verein Neue Stadtgärtnerei e.V. und die Montag Stiftung Urbane Räume…

Info-Veranstaltung Oktober
Lerne die Initiative Neue Stadtgärtnerei kennen und gestalte eine lebenswerte Zukunft mit uns! Hallo Menschen, wir, die Initiative „Neue Stadtgärtnerei“ laden euch herzlich zu unserer zweiteiligen Info- und Kennenlern-Veranstaltung ein. Online-Info-Veranstaltung Am Donnerstag, den 20.10.2022 um 20 Uhr haben wir unsere Initiative und unser Projekt online vorstellt und eure Fragen dazu beantwortet. Danke an die…
Papierherstellung aus Pflanzenresten und aktivierten Pflanzenkohlen als Teil einer zirkulären Stoffstromstrategie einer SoLaWi
von Roberto Tinoco Im Rahmen der Studie „Zirkuläre Stoffstromwege der SoLaWi-Bonn e.V.: Kompost- und Bodenverbesserungsstrategie einer urbanen CSA2 Initiative“ („Circular material flow pathways from SoLaWi-Bonn e.V.: compost- and soil amendments strategy of an urban German CSA initiative“) habe ich zwischen 2016 und 2019 zusammen mit engagierten SoLaWi-Bonn Mitgliedern mehrere Pilot- Experimente in folgenden Bereichen durchgeführt: …
Stellungnahme
zum Bürgerantrag „Verzicht auf eine Bebauung des Geländes der ehemaligen Stadtgärtnerei und stattdessen Einrichtung eines Ökologischen Zentrums“, vom 12.01.2021 an den Rat der Stadt Bonn, von der Bürgerinitiative (BI) gegen die Bebauung des Meßdorfer Feldes (Rudolf Schmitz). Wir, der Neue Stadtgärtnerei e.V., nehmen Stellung zum Bürgerantrag der Bürgerinitiative für die Erhaltung des Meßdorfer Feldes. In…