Warum ist euch die Verbindung von Wohnen, Lernen und Ernähren wichtig?

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:FAQ

Die Verbindung von Wohnen, Lernen und Ernährung ermöglicht es zukunftsfähige Klimalösungen in Gemeinschaft mit den Bonner:innen auszuprobieren und umzusetzen. Ein wichtiger Teil davon ist Kooperation und Kollaboration und die Vernetzung vieler Klimaaspekte.Der effektive Klimaschutz in einer Stadt wie Bonn funktioniert nur, wenn alle Bürger:innen mitmachen. Dafür muss es die Möglichkeit geben über die Natur, das Klima und Klimaschutzlösungen zu informieren und sie gemeinsam…

WeiterlesenWarum ist euch die Verbindung von Wohnen, Lernen und Ernähren wichtig?

Bildung einer breiten Öffentlichkeit wird bei euch groß geschrieben und ihr wollt einen Lernort für Menschen schaffen, könnt ihr das näher beschreiben?

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:FAQ

Eine breite Öffentlichkeit bedeutet für uns, dass viele Menschen sich gemeinsam bewusst sind, dass sie gemeinsam gestalten, lernen, kreieren und neue Ideen für sich, Bonn und ihre Nachbarschaft gestalten können. Und das gerne auf dem Gelände der alten Stadtgärtnerei. Mit Lernort meinen wir einen Ort,an dem sich Menschen kennen lernen, sich begegnen, sich austauschen, voneinander lernen, durch Ihre Erlebnisse miteinander lernen, Wissen gewinnen…

WeiterlesenBildung einer breiten Öffentlichkeit wird bei euch groß geschrieben und ihr wollt einen Lernort für Menschen schaffen, könnt ihr das näher beschreiben?

Warum bauen wir eigentlich mit Stroh?

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:FAQ

Es gibt viele gute Gründe für das ökologische Bauen mit Stroh. Kaum ein anderes Baumaterial ist so nachhaltig, innovativ und zukunftsfähig: Es wird regional hergestellt.Wächst innerhalb weniger Monate auf den Feldern nach.Ist ein Abfallprodukt der Getreideernte (ca. 20 % des in der Landwirtschaft jährlich anfallenden Strohs werden nicht benötigt – genug für die Wärmedämmung von bis zu 350.000 Einfamilienhäusern!). Zudem ist Stroh ein…

WeiterlesenWarum bauen wir eigentlich mit Stroh?

Warum seht ihr euch als internationales Pilotprojekt?

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:FAQ

Wir sehen uns als internationales Projekt, da wir Teil einer Bewegung von Menschen weltweit sind, die versuchen an ihrem Lebensort etwas zu verändern. Wir entwickeln in Bonn menschenfreundliche Lösungen zu Klimawandel, gesellschaftlicher Gerechtigkeit und Zusammenleben.Gesellschaftstransformierende Lösungen, die lokal umgesetzt werden können, sind global anwendbar. Wir möchten uns vernetzen mit anderen internationalen Projekten und voneinander lernen.

WeiterlesenWarum seht ihr euch als internationales Pilotprojekt?

Klimamedizin für Bonn

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Neuigkeiten

Wir freuen uns sehr! Der Bonner Rat beschließt, auf dem Gelände der ehemaligen Stadtgärtnerei die Verknüpfung von Wohn-, Lern- und Naturraum zu ermöglichen. Wir haben dazu die passenden Ideen! Neue Stadtgärtnerei = Klimamedizin für Bonn. Lest und teilt unsere Ideen mit anderen Bonner:innen, so dass wir einen Gemeinschaftsort schaffen können und klimapositiv Bonn gestalten.

WeiterlesenKlimamedizin für Bonn

Klimapositive Schlüsseltechnologie Biokohle

Bio- oder Pflanzenkohle erweist sich immer mehr als zukunftsweisende Schlüsseltechnologie mitvielfältigen Nutzenpotenzialen. Für ihre Herstellung werden nachwachsende Rohstoffe wie Holz- und andere Pflanzenreste bei hohen Temperaturen und unter Ausschluss von Sauerstoff verkohlt (Pyrolyse). Der während des Pflanzenwachstums der Atmosphäre entzogene Kohlenstoff bleibt dabei größtenteils erhalten, so dass jede Verwendung von Biokohle gleichzeitig für die langfristige Speicherung von CO² sorgt (Kohlenstoffsenke). Bekannt wurde Pflanzenkohle…

WeiterlesenKlimapositive Schlüsseltechnologie Biokohle

Zivilgesellschaft fordert Neuausrichtung der Stadtpolitik: Aufbruch Bonn

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Neuigkeiten

Aufbruch Bonn: Zivilgesellschaft fordert Neuausrichtung der Stadtpolitik ++ „ Wir wollen der Politik Mut und Druck machen, dicke Bretter zu bohren“ ++ Übergabe des offenen Briefs vor nächster Stadratssitzung an OB’in und Ratsmitglieder Bonn, 08.12.2020. Fünfzehn Organisationen der Bonner Zivilgesellschaft fordern als NetzwerkAufbruch Bonn in einem heute veröffentlichten offenen Brief an die Mitglieder des Stadtrats und die Oberbürgermeisterin eine Politikwende in der Bundesstadt.…

WeiterlesenZivilgesellschaft fordert Neuausrichtung der Stadtpolitik: Aufbruch Bonn

Stellungnahme zum öffentlichen Antrag „Ehemalige Stadtgärtnerei“

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Neuigkeiten

Stellungnahme zum öffentlichen Antrag 202051 „Ehemalige Stadtgärtnerei;Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen“, gestellt am 19.11.2020 an den Rat der Stadt Bonn, von der BBB Fraktion im Rat der StadtBonn (Marcel Schmidt) zur Entscheidung durch den Rat am10.12.2020. Wir, der Neue Stadtgärtnerei e.V., nehmen Stellung zum Antrag 202051 des BBB, in dem derUmbau des Geländes der ehemaligen Stadtgärtnerei in Dransdorf in eine Kleingartenanlagegefordert wird. Wir teilen die…

WeiterlesenStellungnahme zum öffentlichen Antrag „Ehemalige Stadtgärtnerei“

Pressemitteilung vom 1. Dezember 2020

Download Pressemitteilung Unser Verein hat eine Presseerklärung veröffentlicht. Darin beschreiben wir unser Konzept und unser Anliegen für das Gelände der Alten Stadtgärtnerei, welches an das Meßdorfer Feld angrenzt. Das Meßdorfer Feld stellt für Bonn durch seine landwirtschaftliche Nutzung, seinen Naherholungswert und seine stadtklimatische Funktion eine einzigartige Situation dar und sollte nicht bebaut werden. Sämtliche Elemente des Konzeptes unseres Vereins ergänzen die symbolische Funktion…

WeiterlesenPressemitteilung vom 1. Dezember 2020

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten