Du betrachtest gerade Zeit zum Feiern: Wir haben einen Gewinner(entwurf)!


Der städtebauliche Wettbewerb ist vorbei – und es gibt einen Gewinner! Der Entwurf 1007 von CITYFÖRSTER und TREIBHAUS Landschaftsarchitektur wird die Basis für den Bebauungsplan liefern.

Das Projekt „Zukunftsort Dransdorfer Berg“ schafft ein gemeinschaftsorientiertes Quartier, das Wohnen, Bildung, Pflege und Naturschutz miteinander verbindet. Das Gelände der ehemaligen Stadtgärtnerei wird zu einem lebendigen, durchgrünten Stadtbaustein weiterentwickelt. Ökologische Prinzipien bilden dabei die Grundlage für die städtebauliche Struktur und das soziale Miteinander.

Cityförster | Treibhaus, aus dem Erläuterungstext zum Entwurf

Ein Zukunftsort zum Verlieben

Wir freuen uns sehr, denn in diesen Entwurf haben sich viele von uns von Anfang an verliebt! Was ihn besonders auszeichnet, ist seine offene, fast schon dörfliche Struktur, mit der er das perfekte Gleichgewicht zwischen Gemeinschaft und Rückzugsmöglichkeiten schafft.

Besonders wichtig ist es uns, einen offenen Begegnungsort für die Nachbarschaft zu beherbergen. Deshalb finden wir es großartig, dass die Kombination aus dem Werkhof mit Bergkantine und der langen Tafel am Wohnbereich sowie anderen einladenden Gemeinschaftsorten auch bei Nachbarinnen und Besuchern für ein herzliches Willkommen sorgt.

Vergangenheit und Zukunft vereint

Schon der Name unserer Initiative – die „Neue Stadtgärtnerei“ – spiegelt wider, dass wir die Historie des Geländes gerne lebendig erhalten möchten. Dazu gehört für uns auch, dass alle bestehenden Strukturen, soweit möglich und sinnvoll, weiter genutzt werden. Das Fundament des Hauptgewächshauses mit seinem großen Keller zum Beispiel soll auch in der neuen Bebauung als Fundament dienen, und der Keller soll mitgenutzt statt abgerissen werden. Diesen Wunsch greift der Entwurf genauso auf wie den Erhalt des Hauptgewächshauses selbst. Es wird in der Planung zur neuen Dorfstraße, nimmt dadurch einen sehr zentralen Platz ein und sorgt für Identifikation mit der Vergangenheit, um Zukunft zu leben.

Zukunftsfähig mobil

Der Zukunftsort Dransdorfer Berg priorisiert klar den Fuß- und Radverkehr. Übersichtliche Zugänge im Westen und Süden führen Radfahrer:innen und Fußgänger:innen direkt ins Quartier. Dezentral verteilte Fahrradstellplätze sorgen für kurze Wege. Sichere Abstellmöglichkeiten liegen im Keller der ehemaligen Stadtgärtnerei, erreichbar über Rampe und Treppen mit Schieberillen. Weitere Stellplätze liegen an Eingängen und belebten Hofbereichen.

Cityförster | Treibhaus, aus dem Erläuterungstext zum Entwurf

Besonders überzeugt hat uns am Gewinnerentwurf auch das Mobilitätskonzept. Der Zukunftsort hält konsequent an der Vision eines autoarmen Quartiers fest. Der Autoverkehr wird auf einen zentralen Bereich am Werkhof konzentriert, an dem er benötigt wird, alle übrigen Bereiche sind ohne Autoverkehr geplant. Der Fokus liegt auf Fahrrad- und Fußverkehr, ergänzt durch die naheliegenden ÖPNV-Anbindungen sowie Carsharing-Plätze. Diese konsequente Planung führt zu minimalem Verkehrsaufkommen und kommt damit auch der unmittelbaren Nachbarschaft zugute.

Ein Baustein im Schwammstadt-Konzept der Stadt Bonn

Das Quartier wird als Null-Abfluss-Quartier entwickelt, sodass Regenwasser dezentral gesammelt, gespeichert und für die Bewässerung von Pflanzen genutzt wird. Grundsätzlich werden die versiegelten Flächen auf ein Minimum reduziert. Retentionsflächen sind in die Landschaft integriert und dienen gleichzeitig als ökologische Pufferzonen, die die Artenvielfalt fördern.

Cityförster | Treibhaus, aus dem Erläuterungstext zum Entwurf

Zunehmende Starkregenereignisse zeigen, wie wichtig ausreichende Rückhalteflächen und Abflussmöglichkeiten gerade in der Stadt sind. Deshalb hat die Stadt Bonn im April 2024 beschlossen, die Transformation zur Schwammstadt zu beginnen. Teil des Schwammstadtkonzeptes sind auch fünf Modellprojekte, an denen die Pläne möglichst zeitnah umgesetzt werden sollen. Eines davon ist die Alte, bzw. Neue Stadtgärtnerei.

Gemeinschaft, Natur und Zukunft

Der Entwurf von Cityförster | Treibhaus greift unsere Kriterien für unseren Zukunftsort auf wunderbare Weise auf bringt zahlreiche Impulse für gemeinschaftliches, ökologisch und sozial nachhaltiges Leben mit sich. Von Orten der Begegnung bis zu Gartennischen für den stillen Rückzug, vom Naschgarten mit essbarer Begrünung bis zum Lehrgarten für Angebote zur Umweltbildung sind die unterschiedlichsten Facetten unserer Zukunftsvision darin abgebildet.

Danke dafür!

Ein Grund zum Feiern

Nach den letzten anstrengenden Wochen haben wir die Gelegenheit unseres internen Frühlingsfestes genutzt, diesen riesigen Meilenstein angemessen gemeinsam zu feiern.

Auf dem Gelände der Grünen Spielstadt, direkt gegenüber der (noch) Alten Stadtgärtnerei, haben wir einmal tief durchgeatmet, uns ausgetauscht, miteinander auf die erreichten Schritte angestoßen, und natürlich auch weiter über die beste Gestaltung dieses Zukunftsorts nachgedacht.

Und jetzt geht’s weiter! Denn die Arbeit geht ja – genau genommen – jetzt erst so richtig los.

Damit es weitergehen kann, brauchen wir übrigens eure Unterstützung! Neben vieler tatkräftiger und ehrenamtlicher Unterstützung brauchen wir für die nächsten Schritte, den Bebauungsplan und die eigentliche Architekturplanung, viel, sehr viel Geld! Hier könnt ihr uns auf vielfältige Arten helfen: Beteiligt euch an unserer Crowdfunding-Kampagne, vermittelt uns mögliche Geldgeber*innen oder unterstützt uns selbst mit Direktkrediten, damit wir die gemeinsame Zukunftsvision für den Dransdorfer Berg weiter ausbauen können.

  • Beitrags-Kategorie:Neuigkeiten